Haben Sie noch Fragen zur Psychotherapie in Dornbirn? Hier finden Sie vielleicht Antworten.
Woran merke ich, ob ich mich für den richtigen Psychotherapeuten entschieden habe?
Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl: Fühlen Sie sich gesehen, verstanden und sicher? Wenn nicht, sprechen Sie es an – wir prüfen gemeinsam, was Sie brauchen.
Wie oft finden Sitzungen statt – und wie lange dauert eine Therapie?
Zu Beginn meist wöchentlich, später ggf. zweiwöchentlich. Die Gesamtdauer ist sehr individuell: von kurzer Krisenbegleitung bis zu längerfristiger Vertiefung.
Bieten Sie als Psychotherapeut in Dornbirn auch Online-Sitzungen an?
Ja, nach Absprache sind sichere Video-Termine möglich – insbesondere hilfreich bei Krankheit, Pendelwegen oder Betreuungspflichten. Das Erstgespräch sollte jedoch vor Ort geführt werden.
Arbeiten Sie mit Ärzten/Psychiater:innen zusammen?
Bei Bedarf kooperiere ich gerne. Psychotherapeut:innen verschreiben keine Medikamente; das übernehmen Ärzt:innen/ Psychiater:innen. Die Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Behandlung kann je nach Situation sinnvoll sein.
Was bedeutet „in Ausbildung unter Supervision“ – und ist das ein Vorteil für mich?
Ich befinde mich im letzten Abschnitt der Ausbildung; Fälle werden regelmäßig (anonymisiert) mit sehr erfahrenen Lehrtherapeut:innen reflektiert. Das sichert Qualität – Vertraulichkeit gilt weiterhin strikt.
Gibt es Kostenzuschüsse der Krankenkasse bzw. wie hoch sind die Kosten?
Im Status Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision gibt es keinen Zuschuss.
Wie lange muss ich für die Psychotherapie in Dornbirn auf einen Termin warten?
Das ist nicht immer gleich. Psychotherapie ist ein Prozess, der Zeit benötigt. Deshalb kann es dazu kommen, dass zu manchen Zeitpunkten etwas Geduld notwendig ist, um einen Termin zu bekommen.
Am einfachsten ist es, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen, um diese Frage zu klären.
Ich bin unsicher, ob mein Thema „schlimm genug“ ist, um eine Psychotherapie zu machen?
Psychotherapie dient nicht nur der Krisenbewältigung, sondern auch der Klarheit, dem Selbstwert, der Beziehungsgestaltung und der persönlichen Entwicklung.
Welche Rolle spielt Ihr Ansatz Existenzanalyse & Logotherapie?
Wir schauen auf Ihre Lebenssituation, Werte und Sinnquellen: Was trägt, was blockiert, was braucht es für mehr stimmiges Leben. Ziel: innere Orientierung, Freiheit im Handeln, verantwortete Entscheidungen.
Bieten Sie Psychotherapie auch für Kinder und Jugendliche an?
Ich arbeite bei Bedarf auch mit Jugendlichen ab 14 Jahren.
An wen wende ich mich in einer akuten psychischen Krise?
….Bei akuter Gefahr: Wählen Sie den Notruf 112/133. Rund um die Uhr & vertraulich: Telefon-Seelsorge 142 (österreichweit), 147 Rat auf Draht (für Kinder/Jugendliche). In Dornbirn: ifs Beratungsstelle für kurzfristige Abklärung & Krisenintervention.